Epochen der Literaturgeschichte


Skript, 2001

7 Seiten


Leseprobe


Antike (9. Jh. V. Chr. -5. Jh. n. Chr.)

- Autoren: Homer (,,Odyssee"), Sophokles (,,König Ödipus"), Plautus, Vergil, Horaz

- Harmonisches Menschenbild: geistig und körperlich tüchtig, kennt den Unterschied zwischen Gut und Böse

- Drei Grundgattungen: Epik. Lyrik und Dramatik schon bekannt Mittelalter und Reformation (750-1600)

- Autoren: Wulfila (Bibelübersetzung ca. 369), Walther von der Vogelweide (1170-1230, Lyriker), Nibelungenlied, Martin Luther (1483-1546, Übersetzung des neues Testaments)

- Wertvorstellungen: Sippenehre, Gefolgschaftstreue, mutige Todesangst

Barock (1600-1720; barocco = schiefrunde, unregelmäßige Perle)

- Autoren: Andreas Gryphius (Greif; 1616-1664), (Kopernikus)

- Letztes religiöses Zeitalter

- Politische oder Gesellschaftliche Situation: Wirtschaftliche, politische, soziale und wissenschaftliche Umwälzungen, Absolutismus wird eingeführt, 30-jähriger Krieg, Umwälzungen erzeugen Gefühl der Unsicherheit, Vanitas (Eitelkeit, Vergänglichkeit, Nichtigkeit) kennzeichnet alles Irdische, Menschen suchen Halt im Glauben, doch durch Religionsstreit ist Vertauen gebrochen = Mystik lebt wieder auf

- Wertvorstellungen: Begriff der Tugend (höhere, unvergängliche Ordnung erkennbar, Unterwerfung dieser Ordnung und Verzicht auf eigene Leidenschaft) wichtig, Verhältnis zum Tod wichtig: ,,momento mori" = bedenke, daß du sterben musst, Mensch hat das Recht Natur auszubeuten und zu bekämpfen

- Literatur: Gegensätze sehr beliebt, Spannungsverhältnis zwischen Vergänglichkeit und Lebenshunger, Suche nach höherer Ordnung, Dichtung soll belehrend sein

- Der Beruf eines Dichters ist erlernbar (Lehrsätze), Dichter sind Angestellte

- Sonette (2 Quartette, 2 Terzette) sehr beliebt, Lyrik besonders wichtig Aufklärung und Empfindsamkeit (1720-1765; Rokoko = zweite Hälfte der Epoche)

- Autoren: Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781; ,,Emilia Galotti" oder ,,Nathan, der Weise", ,,Nutzen der Kritik"), Immanuel Kant (1724-1804; ,,Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!" Wahlspruch der Aufklärung)

- Neuzeitliches Menschenbild: jeder Mensch ist der Anlage nach gleichermaßen befähigt

- Begriff der Vernunft wichtig

- Bürgerliche Werte wichtig

- Frage nach der öffentlichen Rechenschaftspflicht der Herrschenden

- Rokoko: Lebensgenuß und Sinnlichkeit, weise Mäßigung (Vorbild in der Antike)

- Bürgerliches Trauerspiel: Einhaltung der 3 Einheiten (Ort, Zeit und Handlung), bürgerliches und privates Leben wird thematisiert Sturm und Drang (1767-1785)

- Autoren: Johann Gottfried Herder (1744-1803; ,,Journal meiner Reise"), Johann Wolfgang von Goethe (1749-1775; ,,Götz von Berlichingen" oder ,,Die Leiden des jungen Werther"), Friedrich Schiller (1759-1787; ,,Kabale und Liebe" oder ,,Die Räuber"), Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792; ,,Der Hofmeister")

- Politische oder gesellschaftliche Situation: Protestbewegung junger Intellektueller aus den unteren Gesellschaftsschichten, Selbstbestimmung und Empfindsamkeit wichtig, Individualität und Originalität erwünscht, Protest gegen Vernunft- und Tugendforderungen der Aufklärungszeit

- Literatur: Irrationale Züge, stark Gefühlsbezogen (Intuition), auklärerische Gedanken werden weitergeführt

- Begriff des Genies wichtig: Individualität und Originalität sollen verkörpert und dem Werk aufgeprägt werden. Das Genie ist ein organisches Ganzes, unterliegt keinen Regeln und ist als Schöpfer tätig

- Natur wichtig, Bezug auf Rousseau

- Drama ist wichtigste Gattung dieser Epoche

- In der Lyrik waren freie Rhythmen (kein Versmaß, kein Endreim, unterschiedliche Länge von Versen und Strophen) üblich Klassik (1786: Italienreise Goethes -1830)

- Autoren: Johann Wolfgang Goethe (1775-1832; ,,Faust" oder ,,Iphigenie auf Tauris"), Friedrich Schiller (1787-1805; ,,Maria Stuart" oder ,,Die Jungfrau von Orleans" oder ,,Wilhelm Tell" oder ,,Die Teilung der Erde"), Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770- 1843; ,,Hyperion")

- Wertvorstellungen: Harmonische Individualität, keine Unterdrückung, aber freiwilliges Maß und Grenzen = Ideal, Übereinstimmung von Gemüt und Verstand

- Das Ideal/Harmonie ist nicht in der Wirklichkeit erreichbar, sondern nur im schönen Schein der Kunst und Dichtung erfahrbar

- Mensch wird durch Kunst gebildet

- Literatur: Rückkehr zur Antike

- Abkehr von der französischen Revolution, wollten keinen Umsturz, sondern Reformen

- Kunst sollte autonom sein und nicht zu politischen oder gesellschaftlichen Zwecken missbraucht werden, Kunst muss ein in sich vollendetes Ganzes ergeben · 1979 war das Balladenjahr

- Warnung vor Selbstüberschätzung, Grenzen der Natur = Grenzen der Menschheit Biedermeier und Vormärz (1815-1850)

- Autoren: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848; ,,Die Judenbuche"), Adalbert Stifter (1805-1868), Friedrich Hebbel (1813-1863), Heinrich Heine (1797-1856; ,,Rückschau"), Georg Büchner (1813-1837; ,,Woyzeck")

- Politische oder gesellschaftliche Umstände: Unsicherheit in der Bevölkerung wächst, Industrielle Revolution führt zu tiefen sozialen Umschichtungen

- Suche nach Halt und nach sittlichem Gesetz, Rückzug ins private Leben (Biedermeier)

- Nationale Einheit und Verfassung gefordert (Vormärz; Richtung, die zur Märzrevolution von 1848 hinführte)

- Bildungswesen wird verbessert, Informationen können sich aufgrund der verbesserten Technik schnell verbreiten

- Literatur: Vergangenheit wird zurückgewünscht, eine bessere Zukunft wird gepriesen, Gegenwart ist häßlich Realismus (1850-1895)

- Autoren: Gottfried Keller (1819-1890), Wilhelm Raabe (1831-1910), Theodor Storm (1817-1888), Theodor Fontane (1819-1898), Leo Tolstoi (1828-1910; ,,Der Tod des Iwan Iljitsch")

- Politische oder gesellschaftliche Situation: Charles Darwins Theorie wird auf Gesellschaft übertragen: ,,Kampf ums Dasein"

- Literatur: Geistig verunsichert, von erfolgsorientiertem Denken bestimmt, Schein soll gewahrt werden, öffentliche Prüderie

- Realistische Dichtung verlangt, Zuwendung zum Alltäglichen (Arbeitswelt, Privates), ernsthaft ohne subjektive Kommentare geschildert

- Dichtung soll Alltägliches in treffender Wahrscheinlichkeit darstellen, aber ohne das Hässliche zu zeigen = schöner Schein, harmonisches Ganzes

- Drama gilt als höchste literarische Gattung Beginn der Moderne (1880-1915)/ Naturalismus (1885-1895)

- Autoren: Gerhart Hauptmann (1862-1946; ,,Die Weber" oder ,,Bahnwärter Thiel" oder ,,Vor Sonnenaufgang"), Frank Wedekind (1864-1918; ,,Frühlingserwachen"), Hugo von Hofmannsthal (1874-1929; ,,Die Reitergeschichte")

- Menschen fühlten das ,,Fin de siècle", da sie Spannungen zwischen den Nationen bemerkten = pessimistisches Grundgefühl

- Naturalismus: Alltag der Arbeiter und kleinen Leute wird ohne Beschönigung dargestellt, Hässliches und Triebhaftes wird gezeigt, wollen gesellschaftliche Veränderung, die Armen und besonders Frauen hilft, Mensch ist determiniert = nur noch Opfer (unfrei) durch Vererbung und Milieu, oft Familienleben dargestellt, Verfall, Verkehrtheit = keine Zukunft, keine dominant handelnden Personen

- Sprache: Satzfetzen, Umgangssprache, Dialekt, innerer Monolog und erlebte Rede schildern Gedanken, bevor diese ausgesprochen werden, detaillierte Regieanweisungen

- Moderne Richtung: Ablehnung der Naturwissenschaften und Desinteresse für Alltagsleben Entfaltung der Moderne (1910-1930)/Expressionismus (1910-1920)

- Autoren: Franz Kafka (1883-1924; ,,Der Prozeß", ,,Eine kaiserliche Botschaft", ,,Eine alltägliche Verwirrung", ,,Kleine Fabel"), Alfred Döblin (1878-1957; ,,Die Ermordung einer Butterblume": Zerstörung der Natur durch die moderne Gesellschaft), Gottfried Benn (1886- 1956; "Verlorenes Ich"), Hermann Hesse (1877-1962), Robert Musil (1880-1942; ,,Fischer an der Ostsee", ,,Das Fliegenpapier"), Hermann Broch (1886-1951; "Pasenow oder die Romantik"), Heinrich Mann (Abdankung)

- Politische oder Gesellschaftliche Situation: neue wissenschaftliche Entdeckungen, durch Industrialisierung wurden Menschen zu Sklaven der Maschinen, anonyme Massen in Großstädten, Hektik, Flut von Informationen = Bruch der geistigen Tradition, Gefühl der Entfremdung, Forderung nach Mitspracherecht, Tradition hat keinen Wert mehr, Freud's Theorien zeigen Vielschichtung des Menschen

- Soziale Frage / sozialer Wandel spielt plötzlich eine Rolle

- Literatur: Erzählkrise, da Welt nicht mehr erzählbar ist = Realitätsverlust, neue Methoden

- Literatur zeigt Ausgeliefertsein des einzelnen an eine bedrohliche Welt (Krankheit und Gefangenschaft oft behandelt)

- Rolle des Erzählers wird neu definiert: er ist nicht mehr auktorial (allwissend), da er sonst überfordert wäre = multiperspektivisches Erzählen

- Technik der Verfremdung wichtig, da Umwelt einer Person ins groteske gerückt wird, auch Montage (lose Reihung von Szenen) wird oft angewendet, Point-of-view- Technik wichtig, keine direkten Wertungen mehr (nur implizit), Raum- und Zeitauflösung

- Verlust des Helden: Held beeinflusst Handlung nicht mehr, ist nicht mehr aktiv · Ich-Spaltung, Vielschichtung, Vermischung, Verschmelzung (außen - innen) · Stream of consciousness (Bewußtseinsstrom) wichtig (nach James Joyce) · Polyhistorischer (Montage) oder Essayistischer Roman üblich, 3 Gattungen im Roman enthalten!

- Expressionismus: junge Generation, antibürgerliche Bewegung, Zeit des Umbruchs = neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten, Endzeitbewußtsein, Abwendung vom Realismus, Großstadt und Technik ein Thema der Lyrik, Sehnsucht nach neuer Welt, Sehnsucht nach Brüderlichkeit, Bildhaftigkeit stark vertreten, gegen Herrschaft und Autorität (Erwachsene), kein Ausgeliefertsein mehr, Darstellung des Häßlichen und Ekelhaften, Ich soll Allmacht verspüren, selbständiger Einzelmensch Epoche des Nationalsozialismus (1930-1945)

- Autoren: Bertolt Brecht (1898-1956; ,,Dreigroschenoper", Begriff des epischen Theaters: Verfremdungseffekt), Thomas Mann (1875-1955)

- Literatur: Krisenhafte Wirklichkeit wird aus der Sicht von kleinen, machtlosen Menschen geschildert

- Lyrik ist wichtigste Gattung der nicht-faschistischen Literatur Zeit des Kalten Krieges (1945-1975)

- Autoren: Wolfgang Borchert (,,Draußen vor der Tür"), Heinrich Böll (1917-1985), Max Frisch (1911-1991; ,,Biedermann und die Brandstifter"), Friedrich Dürrenmatt (1921-1990), Günter Grass (*1927),,Die Blechtrommel")

- Politische oder gesellschaftliche Situation: Kapitulation 1945 wurde als geschichtlicher Nullpunkt gesehen

- Zeit des Aufbruchs und Neubeginns

- Zuwendung zur Politik in den 50er

- Fortschrittsglaube

- Literatur: ,,Trümmerliteratur" durch Borchert verkörpert: nach dem Krieg ist keine Heimat mehr da = Zusammenbruch aller Werte, zunehmende Vereinsamung

- Literaturproduktion wurde zu einem kapitalintensivem Geschäft

- Skepsis gegenüber der Sprache, da sie von Nationalsozialisten missbraucht worden war Gegenwartsliteratur (1970- 1995)

- Autoren: Günter Grass (*1927), Hans Magnus Enzensberger, Patrick Süßkind (,,Das Parfüm")

- Politische oder gesellschaftliche Situation: Wirtschaftliche Rezessionserscheinungen ab 1973

- Wiedervereinigung Deutschlands verschärft Unsicherheit: ,,Ossis und Wessis" = Verankerung in der Heimat

- Massenmedien

- Literatur: Literatur nimmt Bezug auf historische Texte, für breites Publikum lesbar, zwischen hoher Kunst und Unterhaltung, Autobiographien beliebt, um Vergangenes aufzuarbeiten

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten

Details

Titel
Epochen der Literaturgeschichte
Autor
Jahr
2001
Seiten
7
Katalognummer
V101834
ISBN (eBook)
9783640002474
Dateigröße
389 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
kurze Darstellung der Epochen, wichtige Schriftsteller mit Werk und Lebensdaten
Schlagworte
Epochen
Arbeit zitieren
Janine Wagner (Autor:in), 2001, Epochen der Literaturgeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101834

Kommentare

  • Gast am 30.11.2002

    es fehlt noch etwas!!!!!.

    also deine arbeit hilft mir überhaupt nicht weiter; ich suche nämlich etwas zur deutschsprachigen literatur in der schweiz.....das gehört nämlich auch in deine arbeit mit rein falls du das nicht wußtest!!!!!!!!!!!!

  • Gast am 30.11.2002

    nicht vollstandig!!!.

    deine stichwortsammlung ist gar nicht vollständig!!
    ich suche nämlich was zur deutschsprachigen literatur in der schweiz.
    hast du wohl vergessen.........

  • Gast am 21.10.2002

    Tut mir leid!.

    Hab mich eben echt vermacht. Ich finde deine Ausarbeitung echt klasse. Ich schreibe morgen einen Test über Epochen und du hast mir echt das Leben gerettet.

  • Gast am 3.5.2002

    billig.

    ist absolut billig und stimmt überhaupt nicht. Auch schon etwas von Darwins Theorie gehört??!!!!!!

  • Gast am 3.3.2002

    Kritische Kritik.

    Bissl kurz, wa?

  • Gast am 20.2.2002

    trotzdem super!.

    Ich habe zwar nicht das gefunden was ich gesucht habe, aber das wofür du dir solche Mühe gegeben hast, habe ich schon lange mal gesucht, weil ich nie so den Durchblick hatte!Echt super! DANKE! gruß anja

  • Gast am 18.2.2002

    etwas fehlt.

    Hi ich finde die Tabelle sehr gut, um einen kurzen Überblick zu erhalten, es werden wichtige Merkmale sowie Werke und Schriftsteller genannt. Allerdings fehlt die eine Epoche zwischen Klassik und Vormärz, nämlich die Romantik (1795-1830)

  • Gast am 6.2.2002

    Anmerkung.

    Lyrik ist nicht unbedingt die beliebteste und verbreitetste Gattung während der Zeit des Nationalsozialismus. Was ist mit dem historischen Roman auf der Seite der nicht-faschistischen Literatur?

  • Gast am 2.1.2002

    Danke.

    Danke schön, dass du dir diese Arbeit gemacht hast.

  • Gast am 13.12.2001

    super!!.

    Danke, deine Ausarbeitungen haben echt total viel geholfen. Jetzt habe ich endlich einen Überblick über die ganzen Epochen und stehe nicht mehr so doof dar wie vorher!!!

Blick ins Buch
Titel: Epochen der Literaturgeschichte



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden