Auguste Rodin - Die Bürger von Calais


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

4 Seiten, Note: 15


Leseprobe


0. Gliederung

1. Allgemeines

2. Realismus

3. Kurzbiographie

4. „Bürger von Calais“
4.1 Hintergrund und Entstehung
4.2 Beschreibung / Inhalt
4.3 Interpretation / Zusammenfassung

5. Beziehung zu Michelangelo und Vergleich

1. Allgemeines

- bedeutender franz. Bildhauer (1840-1917) des Realismus
- Überwinder des 19. Jh. ==> moderne impressive Plastik
- neben Skulpturen: Zeichnungen, Aquarelle, Radierungen, Glasgußarbeiten
- einflussreich waren Michelangelo und gotische Kathedralenarchi. + -plastik
- neue Oberflächengestaltung, Wesen der Plastik, Gefühlswelt - Psyche

2. Der Realismus

- allg. Bezeichnung => Versuch, wirkl. Darstell. - äußere Realität
- oft als Synonym mit Naturalismus
- verschied. verwandt (Darstellung, Epochen, Richtungen von K+L)
- in Kunst seit Antik real. Tendenzen => sichtb. Wirklichkeit naturgetreu in Bildhauerei/Mal/Graf
- Wendepunkte in Renaissance => Perspektive
- für Kunstrichtungen: seit 1855 Gustave Courbets Ausstellung „Le realisme“ ==> Abgernzung v Romantik
- an den Realismus angeschlossen: Neue Sachlichkeit 1920er

3. Kurzbiographie

- Francois-Auguste-Rene-Rodin am 12. Nov 1840 in Paris geboren
- 1854-57: Studium an Ecole Imperiale Speciale de Dessin et de Mathematiques (heute die nat. Schule des Arts Decoratifs)
- erstes eig. Werk „Mann mit gebrochener Nase“ ==> Provokativ, Realismus (1864)
- mit dessen Probestück an Ecole des Beaux Arts beworben, abgelehnt
- tritt Orden bei, von Abt ermutigt, Leben der Kunst zu widmen
- in selber Zeit Freundschaft mit Näherin Rose Beuret => Modell, mehrere Porträts (1868 Tonbildnis, 1874 Terrakotta)
- 1871-77 in Belgien an Bauplastiken für Börse
- 1875: Reise nach Italien, in Florenz/Rom Werke Donatellos und Michelangelos
- Besuch got. Kathedral. in Nordfrankreich => wegweisend für künftige Arbeiten
- ab 1879 tätig als Dekorateur-Gießer für Porzellanmanufaktur in Sevres = >> Einfluss des Romantikers Barye und Realisten Carpeaux
- Reale + Gefühlswelt => wichtige Elemente in Rodins Werken
- erste freie Bronzefigur, die allegor. Jünglingsgestalt „Das eherne Zeitalter“ 1876 => Bewegung,Muskelspiel gemäß Renaissancebildhauer + Detailreichtum
- Anschuldigung dass Abdruck v lebenden Modell
- 1878 überlebensgroße Figur Johannes des Täufers => pos. Echo
- nach Rückkehr nach Paris => Ausdruck seel. Empfindungen
- malerisch-impress. Stil ins expressive gesteigert teil (Formen)
- Effekte Licht/Schatten, weiche durchformte Oberflächenstrukturen (Marmorplastiken „Der Denker“ 1880-90-heute an Rodins Grab- „Der Kuß“ 1886)
- Reiz des Unvollendeten und Torsohaften gesucht => Figuren nur soweit gearbeitet => Wesentliche => Skizzenhafte-Fragmentarische
- (Danaide 1885, Psyche 1907, Pan und Nymphe 1910)
- 1880 Arbeit am Höllentor (monumental Bronzeportal für Ecole des Arts Deco., 200 Figuren)
- nicht beendet
- 1886 überlebensgroße Bronzefigurgruppe Die Bürger von Calais (später mehr)
- zahlreiche Porträtbüsten
- sehr expressiv ==> Statue Honore de Balzac 1893-1897 (Dichter im Schlafrock : Spannungsverhältis zw. Genialität und Alltäglichkeit => widersprach Ideal der kreativen Künstler)
- freizügige Zeichnungen und Aquarelle/Mädchenakte/Erotische Motive
- Verbindung realistischer + symbol. Elemente in Spätwerk => Vorbild kommende Bildhauer
- zahlreiche Schüler
- seit 1894 Austellungen in USA, Ehrentitel von universitäten
- 1900 Pariser Weltaustellung => Anerkennung auch in F, i Deutschland schon lange (sei7 1883 in München Austellungen)
- seit 1905/6 Rilke sein pers. privatsekretär
- Rilke förderte Rodins Bekanntheit in D, neben Liebermann
- erst seit kurzem bekannt: 1883-93 Bez. mit Bildhauerin Camille Claudel
- Rodin starb 17 nov 1917 bei paris

4. Beschreibung und Interpretation - Die Bürger von Calais

- 1884 vom Magistrat Dewavrin von Calais in Auftrag
- Bronze, 217x255x177 cm Maße
- ausgestellt im Garten des Hotels Biron
- Geschichtlicher Hintergrund:
- Werk erinnert an Ereignis aus 100 Jährigen Krieg zw Eng + Frankreich, Jean Froissarts Chroniquen über frankreich
- 1346 belagert eng König Edward III franz hafenstadt Calais
- Bürger 1 Jahr verteidigen
- bieten dann Öffnung der stadt gegen Leben an
- stimmt zu, wenn Stadt 6 Bürger entsendet, mit denen er nach Wille umgehen könne, Töten werde
- dies überbringt engl Bote „ Der König von England will Gnadeüben . . . mit dem Grauen des neuen Tages sollen sechs der Gewählten Bürger aus dem Tor aufbrechen - barhäuptig und unbeschuht - mit dem Kittel des armen Sünders bekleidet und den Strick im Nacken! “ (Bühnenspiel Georg Kaiser 1914)
- so 6 Bürger, Stadtältester Eustache de Saint-Pierre, Bürgermeister Jean d’Aire, Jacques und Pierre de Wissant, Jean de Fiennes sowie Andrieu d’Andres gewollt, ihre Leben zu opfern und aktzeptieren, dem König die Stadtschlüssel zu überreichen
- erschienen vor dem König und boten sich Henker an
- Königin so von edelmütiger Haltung der 6 beeindruckt => verschonte Leben und unterließ Zerstörung und Brandschatzung der Stadt
- während 19JH => verschied Pläne Monument zu errichten, um Mut dieser Bürger v Calais zu würdigen + stärken der historischen Identität der Stadt
- Stadtrat 1885 mit Rodin Vertrag => Monument
- Rodin: bevorzugte Idee => Gruppe als „Ganzes während des Zuges Richtung Tod“ darzustellen
- demgegenüber: gewöhnliche Ideen anderer Bewerber - Pyramidenform mit einer zentralen Person
- Komposition Beschreibung und Deutung
- 6 Personen zweireihig angeordnet,
- entgegen klass. Vorbild keine wertende Hauptansicht
- Gemeinsamkeiten: barfuß, einfachste, schmützige Leinen als Überhang
- unterschiedlich stark verkommen
- Figuren aus leicht von rechts nach links sich erhöhendem Relief, leicht gewellt, erdboden
- vordere linke Person durch Anhöhe trotz geringerer Körpergrösse als rechte Frontperson auf gleiche Abschlusshöhe gebracht
- Bodenrelief direkt auf Boden, sockellos, so Gruppe in betrachterhöhe
- ==> Betrachter direkt im Geschehen, einbezogen, Nähe, Moment
- Vetreilung der Personen aus dem Betrachterblick: nach links drängende Gruppe von 2, mittig- rechts eine 4er stehend, sogar zurückweichende
- Blickrichtungen der Personen unterschiedlich, durchkreuzt, gegeneinander arbeitend
- Mittiger Spalt => verstärkung der Spannungen, treibende Kräfte in unterschiedliche Richtungen
- allg. vordere Reihe drängend, hintere zurückhaltend, nach rechts beugend, stolpernd, eingeknickt=> Aufbruch in den Tod bis aufs äußerste verzögert
- wird durch Blickwechsel komplett geändert, je nach Betrachtung andere treuibende Kräfte
- Blicke allesamt gesenkt, teils versuchend geradeaus zu blicken
- Figuren im Einzelnen Auszüge
- vorne links : Pierre de Wissant
- stehend, Kopf streng nach rechts unten gebeugt, Halsmuskulatur tritt hervor
- Rumpf nach links drehend
- Spannung im Körper
- rechte Arm am Ellenbogen rechtswinklig eingebeugt, nach oben zeigend/zeihend
- offene Hand, empfangend geöffnet
- linke Hand im Gegensatz hängend zu Boden, neutral
- Strick um linke Schulter gehengt, sehr gebrauchte und zerrissenen Kutte als Umhang,
- Beine offen, fest auf Boden
- => Verzweiflung, Ansatz zum felehenden Gebet, Blick = Aussichtslosigkeit
- hinten links Jean de Fienne
- kaum erkennbar => zwingt den Betrachter rumzugehen => impression Prinzip des zufälligen Blickwinkel => immer neue Zusammenhänge
- Arme zu Boden
- Hilflosigkeit, Ohne Ausweg, überrachst durch eigene Situation
- mittig vorne Eustace de St Pierre
- eigent älteste Person, oberste Stellung, nur 2t Rang
- gesenkter Kopf + Schultern
- geknickter Stand, zerfetzte Kleidung Strick ordnungsgemäß am Hals
- fester Blick, gefühlslos, keine Mimik, betäubt
- letztes Bsp. Jean d’aire vorne rechts
- markant: Kopf geradeaus
- Körper gestreckt, beide arme hängend den Stadtschlüssel haltend
- gesicht traurig, verdrossen, überlegend
- teils expressive gestaltung von ohr und mund
- Gestaltung:
- Oberflächen belebt, rauh, nicht idealisiert
- reches Lichtspiel durch Schatten => Gruppe
- dynamische Licht/Schatten, auch Reflexionen durch Bronzematerial
- Interpretation:
- nachhaltig heldenhafte Gruppe von Auserwählten Mitbürgern
- sie als zum Tode verurteilt (Kleidung, symbole wie Strick, barfüßig)
- verschiedenen Kräfte, Gedanken, Zweifel, Hilfegesuch, Reue ? => trotzdem Gruppe stark
- einzelne opfert Leben (zunächst erwartet)=> Gruppe in gesamtheit erhält Leben
- Erwartung des Todes => Zukunft
- nicht mehr durch anfänglichen Strick sonder nur Schicksal verbunden
- Bedeutung:
- Demokratisierung der Denkmalskunst
- Darstellung von Pers. nicht aufgrund pol. Macht sondern Tat => ehrenswürdig

5. Beziehung zu Michelangelo und Vergleich

- auf Italienreise => 1875 Studium Michelangelo
- Berührungspunkte in Gestaltung der Oberfläche und Konzeption des Stückes (Komposition und Non-Finito wichtige Rollen)
- Michelangelo auf Suche nach athlet Ideal => glatte ideal Haut Oberfläche
- Rodin Realist => gebrochene Oberfläche, rauh, Licht/Schatten
- „Kunst der Buckel und Höhlen“
- weiter: Michelangelos Mehransichtigkeit => so auch bei Die Bürger von Calais
- weiter: Non Finito
- Torso: es fehlen Material und abbildhafte Teile
- lenkt auf Kernvolumen, lenkt auf geschlossene Form (Fehlen, für Betrachtung keine Rolle)
- seit Renaissance => Küstlerpersönlichkeit => Studien als vollwertig + antike Torsi => Schönheit (von Michelangelo verfolgt)
- rodin erkannte wie michelangelo torso als ganzes kunstwerk und nicht nur skizze
- interesse an unvollkommenen => wertschätzung des sog non-finito
- Non-Finito: unbearbeitete Partien und mehr Material als für Darstellung notwendig
- michelangelo: nicht aus kunstfremden gründen unvollendet => erschien bereits unvoll. als reiz
- auch rodin nach studien michelangelos => schönheit des unvollkkommen
- 1906 Der Schreitende L’homme qui marche => Torso
- Psyche / Der Gedanke => Non finito
- machte so Torso und NON-Finito zu Kunstprinzipien Gemeinsamkeiten der NON-FINITO Arbeit am Beispiel Psyche - Sklave als Atlant
- Übergänge zw. Ausgangsmaterial und herausgearbeitetem häufig
- starkstrukturiertes Ausgangsgestein <> geglättete Ausarbeit Unterschiede
- Michelangelo mehr eingebettet, mehr in die Tiefe
- entsteht der Eindrck, Raumgehalt der Skulptur ergreift von Innen heraus Raum des Gesamten
- weite Teile noch versteckt
- Blockhaftigkeit gewahrt, Spannungsreichtum, Dynamik, Bewegung, Kampf zw Figur und Material
- Rodin Ausgang mehr zur Endform gebracht
- verschwommenere Strukturen
- weniger versteckt
- mehr Harmonie, weniger Spannungen, Ruhe, ausgearbeitetes + Ausgang => Einheit

6. Quellennachweis

Grundkurs Kunst 2, Schroedel

Encarta

Internet

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Auguste Rodin - Die Bürger von Calais
Note
15
Autor
Jahr
2001
Seiten
4
Katalognummer
V101429
ISBN (eBook)
9783638998468
Dateigröße
337 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auguste, Rodin, Bürger, Calais
Arbeit zitieren
Robert Schulz (Autor:in), 2001, Auguste Rodin - Die Bürger von Calais, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101429

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Auguste Rodin - Die Bürger von Calais



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden