Grass, Günther - Die Blechtrommel


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

7 Seiten, Note: 3


Leseprobe


Die Blechtrommel - Günter Grass

Aufbau

- Roman besteht aus 3 Bücher
- 1. Buch: vor dem 2. WK
- 2. Buch: während des 2. Weltkrieges
- 3. Buch: Zeit nach dem 2. WK in W-Deutschland (=wird im Film gänzlich ausgespart

Chronologisches Erzählen

- Oskar Matzerath wurde 1924 geboren
- hat mit 3 Jahren sein Wachstum willentlich eingestellt
- Im Nachkriegsdeutschland hat ihn Irrenanstalt aufgenommen § schreibt von 1952-1954 seine Biografie (=Rahmenhandlung) § Zeit, von der erzählt wird = 1899-1954
- Oskar Matherath hat alles gesehen und gehört, nichts ist ihm entgangen = war ein hellhöriger Säugling
- seine geistige Entwicklung war bereits bei der Geburt abgeschlossen

Erzählperspektive

- Leser erfährt die erzählte Wirklichkeit aus Oskars Sicht

- Ich-Perspektive, auch 3. Person

- Oskar = Ich-Erzähler mit auktorialen Zügen

Film

- von Volker Schlöndorff

- Unterschied zw. Film und Buch ist das Ende

- Im Buch ist klar, dass Oskar als buckliger Gnom in einer Irrenanstalt endet

- Im Film rundet das Aufgreifen der Eingangssequenz das Erzählte ab, auch startet der erwachsene Oskar ein neues Leben

- Symbolisch für den Aufbruch ist die abschließende Einstellung der Bahngleise, die in der Ferne verschwinden.

- Dass Oskars Wachstum zur Verkrüppelung führt, wird nur zart angedeutet.

Entstehung

- von 1956 an lebte Günter Grass mit seiner Familie in Paris

- hier begann er an der Arbeit an der Blechtrommel und beendete das Manuskript 1959

- Roman wurde zu einem großen Welterfolg

- Danziger Trilogie (bildete: Blechtrommel, Novelle Katz und Maus)

- Ursprung hat die Blechtrommel in der Figur eines Säulenheiligen - diesen hatte Grass im Jahre 1952 während einer Frankreichreise kreiert.

- „Der Säulenheilige“ wurde nie veröffentlicht - Gedicht wurde von Grass verworfen

- birgt die Keimzelle des Romans

- Perspektive des Säulenheiligen wurde für die Figur des allwissenden Zwerges Oskar Matzerath im Grunde genommen und ausgebaut

- Einsamkeit des Säulenheiligen ist verbunden mit Oskars Angst und seiner Sehnsucht nach Rückkehr in den Mutterleib.

- 1952 trat Person Oskars Matherath tatsächlich im Leben Günter Grass in Erscheinung - er sah einen 3jährigen Jungen mit einer Trommel

- Roman ist an seine Frau gewidmet

Roman und Film - Vergleich

- ca. 20 Jahre nach dem Erscheinen lief der Film 1979 im Kino

- Volker Schlöndorff führte Regie, Grass schaltete sich in die Dreharbeiten ein, die in Danzig, in Jugoslawien, der Normanie und Polen stattfanden

- es wird auf den Rahmen verzichtet (Blick aus Heil- und Pflegeanstalt)

- veränderte Erzählsituation

- Ich- und auktoriale Erzählperspektive werden ergänzt durch die scheinbar objektive Darstellungsform des Filmes.

Historischer Hintergrund

- Wiedergabe von Oskar Mazeraths Lebenslauf, in dem sich die Geschehnisse der Zeit widerspiegeln

- Krieg als Geschichtsperiode bildet nach Aufbau und Thematik dieses Werkes genau die Romanmitte

- Blechtrommel = politisches und geschichtliches Buch

- Grass kritisiert das NS-Regime, es findet sich aber keine Spur von Hass auf das Regime

- ersten Kriegsereignisse werden aus Sicht Oskars dargestellt, der mit seinem mutmaßlichen Vater in die polnische Post gekommen ist. § Kriegsereignisse durch Radioberichte

- aktiv am Geschehen nimmt Oskar während seiner Zeit in Bebras Fronttheater teil

- er erlebt den Westwall, Atlantikwall und die Invasion der Aliierten

- Leid und Tod werden am Tod von Roswitha dargestellt

- Bombenangriffe, Zerstörung von Oskars Heimatstadt Danzig

- Er sieht die Vernichtung der Stadt nur, weil er auf dem Dachboden seine Trommel in Sicherheit bringen will.

- Ende der NS-Zeit wird am Ersticken des Vaters Matzerath an seinem Parteiabzeichen dargestellt und wird von einem russischen Soldat erschossen

- Vertreibung der Deutschen aus Danzig und den anderen Ortsgebieten § es kann auch Verbindung zu Adolf Hitler hergestellt werden, der aus einem kleinbürgerlichen Milieu stammt und sich wie Oskar gegen die materielle Enge des Sozialmilieus und gegen die väterliche Enge auflehnt. § Außerdem erinnert an Hitler, dass Oskar ein weltumfassendes Halbwissen besitzt.

- Hitler wurde auch öfters als „Trommler“ tituliert.

- Parallelsetzung und Kombination von Geschichte mit inszinierter Altags- und Lebenswelt ohne das ein logischer Zusammenhang besteht.

- Es kann sein, dass Grass den Roman geschrieben hat, um dem Verdrängungsprozess der Geschehnisse des 2. WK mit seinen Mitteln entgegenzuwirken

Kunstfiguren

- Oskar

- Bebra (Zirkus) diese beiden hat es nicht gegeben

Alfred Matzerath

- Mann von Agnes § Protestant

- steht für Deutsche

- = Rechtsdeutscher

Jan Bronsky

- arbeitet in der polnischen Post § Pole

- röm. kath.

Agnes

- Katholikin

- Kaschubin (= Altslawen, deutschsprechende Sprechgemeinschaft um das Städtchen Kartuzy, kommen aus Kaschubu, sprechen Formen von Deutsch und polnisch. ca. 300.000 gibt es noch)

Markus Sigismund

- Jude

- Im Geschäft - tot

Hintergrund

- Viele Ereignisse von der Blechtrommel finden sich im Lebenslauf von Grass wieder

- Günter Grass besitzt ein Geschäft - Vater von Grass hat Kondialwaren verkauft

- Grass kommt aus einer Multikulturellen Familie (versch. Nationalitäten) § Onkel von Grass in polnischer Post beschäftigt - wird erschossen § Günter Grass verlässt Danzig und geht nach Paris und BRD § Kriegs- Romanschauplätze haben Parallelen in der Biografie von Günter Grass und Blechtrommel

- Grass - Steinmetz

- Oskar - 3. Buch macht auch Steinmetzlehre

- Oskar ist in einer Heil- und Pflegeanstalt, weil er wen umgebracht hat, obwohl er nicht dafür verantwortlich war und erzählt rückblickend dem Pfleger sein Leben.

- Verfilmung vom 1. und 2. Buch

3. Buch

- hat 46 Kapitel

- Jedes Kapitel ist inhaltlich abgeschlossen - Novelle

Roman

- Schelmenroman

- Historischer Roman

Oskar

- Oskar wird im Mutterleib schon allwissend geboren § mit 28 Jahren in Paris verhaftet

- von 28-30 ist er in einer Pflegeanstalt

- er beschließt an seinem 3. Geburtstag sein Wachstum einzustellen (beabsichtigter Treppensturz)

- wehrt sich mit Hilfe seiner Blechtrommel gegen die Engstirnigkeit des

Kleinbürgertums, der Erwachsenenwelt und der zeitgeschichtlichen Geschehnisse

- durch die Trommel ist es ihm möglich, sein sehr bewegtes und unruhiges Leben bis zu seinem 30. Geburtstag zu schildern

- stellt eine fiktive Kunstfigur mit unrealisitischen Eigenschaften dar (Trommelkunst und glaszersingende Stimme)

- ist der Erwachsenenwelt überlegen

Handlungszeit- und ort

- Danzig 1924-1954

- spöttische Darstellung der Kriegsereignisse

- übt Kritik an der Mitläuferschaft des Kleinbürgertums, das dem Massenwahn des Nationalsozialismus verfällt

Symbole (ständig wiederkehrende Motive und Symbole)

- Trommel (als Kommunikationsmittel, Erinnerungshilfe und Symbol für kindliche Unschuld)

- Farben (schwarz, weiß, rot) § Gerüche

- Begräbnisse (Friedhof) § Kirchenbesuche § Ekel

- die schwarze Köchin

Blechtrommel

- Instrument, Spielzeug, Werkzeug § Symbol für das Erzählen

- mit der Trommel kann er die Vergangenheit zurücktrommeln § Kommunikationsmittel

- Erinnerungshilfe

- Symbol für kindliche Unschuld

Sprache

- detaillierte Beschreibungen

- zwei Erzählebenen, die sich am Ende vereinigen § ständige Verfremdung

- häufiges Fehlen eindeutiger Bezugsereignisse

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten

Details

Titel
Grass, Günther - Die Blechtrommel
Note
3
Autor
Jahr
2001
Seiten
7
Katalognummer
V101070
ISBN (eBook)
9783638994910
Dateigröße
394 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Charakteristik, Beschreibung
Arbeit zitieren
Christina Wlaschitz (Autor:in), 2001, Grass, Günther - Die Blechtrommel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101070

Kommentare

  • Gast am 4.3.2002

    Super.

    Hi!
    Ich finde das echt gut gelungen, ich mach gerade eine Analyse einer Filmszene aus dem Film. Du konntest mir echt weiterhelfen, vor allem mit der Rubrik

Blick ins Buch
Titel: Grass, Günther - Die Blechtrommel



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden