Wikinger / Skandinavier in Irland


Referat (Handout), 2001

8 Seiten


Leseprobe


Wikinger / Skandinavier in Irland

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

WS 2000/2001

Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 28.11.2000

Hauptseminar: ,,Wikinger / Skandinavier in der Ferne - der archäologische Nachweis"

Geschichte

- erste Überfälle 795 an der Küste
- ab 820: größere Aggressivität
- mehrere regelmäßige Überfälle
- Überfälle vor allem an Feiertagen und auf Klöster
- ab 830: Wikinger dringen auf Flüssen ins Hinterland ein

- auch hier Plünderungen von Klöstern

- 832: drei Überfälle auf Kloster von Armagh in nur einem Monat

- nach 850 gehen Überfälle auf Grund von Verbündungen und Hochzeiten zurück

- 902: Wikinger werden von Königen von Brega und Leinster erfolgreich aus Irland vertrieben

- 914: Rückkehr der Wikinger nach Irland

- 10. Jh. Errichtung von Handelszentren / Niederlassen in Städten

- 980 Schlacht von Tara

- schwere Niederlage der Skandinavier
- werden tributpflichtig
- werden aber als geschickte Händler geduldet

- weiterhin Kämpfe und Schlachten

- typisch für Irland

- 23. April 1014: Schlacht von Clontarf: oft als Schlacht Iren gegen Wikinger beschrieben

- aber Schlacht Iren gegen Iren, die mit Wikingern verbündet waren

- Ende der Wikingerzeit in Irland setzt man gleich mit der Eroberung Dublins

- durch Anglo-Normannen im Jahre 1170

Der archäologische Nachweis Rundtürme

- Überfälle und Zerstörungen der Wikinger nur sehr schwer nachzuweisen

- jedoch eine Art Auswirkung der Wikinger Überfälle war die Errichtung Rundtürme

- heute noch ca. 80 in Irland erhalten
- zwischen 10. und 12. Jh. errichtet
- konnten als Wehrtürme genutzt werden

Stadtarchäologie / Städte der Wikinger

- wichtigste Städte / Stadtgründungen der Wikinger waren: Dublin, Waterford, Limerick, Cork, Wexford;

- Stadtgründungen hauptsächlich im 9. und 10. Jh.

- sie entwickelten sich später zu den mittelalterlichen Häfen Irlands

- werden in der Literatur oft als größte Leistung der Wikinger in Irland beschrieben

- hatten gute Häfen und guten Zugang zu inländischen Wasserwegen

- archäologisch nachgewiesen sind bisher nur Dublin und Waterford

Waterford

- Pfostenlöchern

- Graben mit:

- Metallschlacke
- Tierknochen
- Fischgräten
- Scherben von Töpferwaren des 11. und 12. Jh.

- in der Stadt selbst keine Artefakte erhalten

Siedlungsarchäologie / Skandinavische Siedlungen außerhalb von Städten

- konkrete Nachweise von Siedlungstätigkeiten auf dem Land wurden nicht gefunden

- Quellen sprechen nach 840 von so genannten Longphorts

- genauer Aufbau nicht bekannt
- befestigte Ankerplätze / Seelager / Militärlager
- Basen für weitere Beutezüge
- früher waren Angriffe nur zu bestimmten Jahreszeiten möglich
- jetzt waren Wikinger das ganze Jahr auf der Insel

- möglicherweise ließen sich Wikinger auch in ehemaligen Klöstern nieder

- Münzfunde

Gräber

- bis auf 2 Gräber Konzentration im Osten vor allem an der Küste

- meisten im Raum Dublin

- alle Gräber außerhalb Dublins Körperbestattungen

- außer Mayfield, Co. Waterford, keines wissenschaftlich bearbeitet

- meist isolierte Einzelgräber

Möglicher Friedhof auf Rathlin Island, Co. Antrim

- 3-4 Gräber aus der Wikingerzeit

- mindestens 1 Mann und 2 Frauen von hohem Rang

- silberne Brosche, Perlen, Schwert, bronzene Schöpfkelle

Bootsgrab

- Ballywillin, Co. Antrim

- Nicht sicher, ob aus Wikingerzeit

- aber charakteristisch für Krieger der Wikingerzeit

- In einem Hügel aus Steinen, Erde & hauptsächlich Moos

- 40m Durchmesser

Chronologie der Gräber

- Gräber außerhalb Dublins geben ein gemischtes Bild

- Ballyholme

- 9. Jh.

- Arklow

- 10. Jh.

Horte

Allgemein

- Silber zirkulierte anfangs nach Gewicht

- Meist vergrabene Schätze

- einige unter Steinen

- Horte bestehen aus:

- Ornamenten
- Hacksilber
- Barren
- Münzen

- große Unterschiede in Art und Menge der Inhalte

- in Irland bisher 130 Funde (Graham-Campbell 1998)

- ständig steigende Zahl · Graham-Campbell 1976 · 104 Funde

- Horte lassen auf Wohlstand der Wikinger in Irland schließen

- meisten Funde im 19. Jh. oder noch früher · meist eingeschmolzen

Münzlose Hortfunde

- 52 Funde (Sheehan 1998) meist mit Ornamenten

- stammen meist aus Zeit 850-950

- größeres Verbreitungsgebiet als Münzfunde

Typisch irisch-wikingischer Armringtyp: ,,Hiberno-Viking"

- alle Funde diesen Typs zusammen mehr als 60

- Merkmale:

- dickes Silberband
- Kreuz im rechten Winkel
- verjüngen sich an Enden
- Verzierung beschränkt auf Außenseite

- Hauptsächliches Vorkommen: 2. Hälfte 9. Jh.

Gemischte Funde

- 15 Funde

- alle aus 10. Jh.

- helfen bei Datierung münzloser Funde

- zeigen Übergang Rohmetall- zu Münzwährung

Münzhorte

- ca. 80 Funde

- konzentriert auf ein Band um Dublin

- 48-113 km (30-70 Meilen) um Dublin

- kaum Funde aus Nordwesten

- 9. / 10. Jh.

- Mehrheit 10. Jh. · 75 % davon nach 940

- meist sehr klein

- Münztypen vorwiegend angelsächsisch

Rekonstruktion der Siedlungstätigkeiten durch Hortfunde

1.Phase:

- 800-900
- keine ständigen Siedlungen bis 841
- Räuber nahmen Beute mit nach Norwegen

2. Phase:

- 900-920
- spiegelt Phase der Ausweisung aus Irland 902 wider

3. Phase:

- 920-1010
- Hauptphase
- Umgang mit Münzen wird normaler
- Eigene Herstellung von Münzen

4. Phase:

- 1030-1075
- 12 Horte

5. Phase:

- Ende 11. Jh. - 1150
- 10 Horte
- enthalten nur von Wikingern in Irland hergestellte Münzen
- ,,Hiberno-Norse" Münzfunde von Wikingern werden im 11./12. Jh. weniger als im 10. Jh.

- spiegelt Integration der Wikinger in die irische Gesellschaft wider

Exkurs: Eigene Münzherstellung der Wikinger

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Einzelfunde

hauptsächlich Waffen

- Schwerter

- Pfeile

Irland im 11./12. Jh.

- in diesem Zeitraum noch großer Einfluss der Wikinger auf irische Kunst = abschließende Blütezeit der Wikingerstile fern der Heimat

- noch 2 Stile:

- Ringerike-Stil
- Urnes-Stil

Literatur

Barry, Terence B. (1987): The archaeology of medieval Ireland. London.

Briggs, C.S. (1974): A Boat Burial from County Antrim. In: Medieval Archaeology 18/1974. S. 158-160.

Edwards, Nancy (1990): The Archaeology of Early Medieval Ireland. Philadelphia.

Faber, Gustav (1976): Die Normannen. Piraten, Entdecker, Staatengründer. München.

Floin, Raghnall Ó (1998): The Archaeology of the Early Viking Age in Ireland. In: Clarke, Howard B.; Mhaonaigh, Máire Ní & Raghnall Ó Floin (Hrsg.): Ireland and Scandinavia in the Early Viking Age. Dublin. S. 131-165.

Graham-Campbell, James A. (1976): The Viking-age silver hoards of Ireland. In: Almquist, Bo & David Greene (Hrsg.): Proceedings of the Seventh Viking Congress. Dublin. S. 39-40.

Graham-Campbell, James A. (1980): Das Leben der Wikinger. Krieger, Händler und Entdecker. Berlin.

Hall, Richard (1973/74): A Check List of Viking Coin Finds from Ireland. In: Ulster Journal of Archaeology, Vols 36 & 37, 1973/74. S. 71-86.

Kaland, Sigrid H.H.(1992): Tracht und Schmuck. In: Roesdahl, Else (Hrsg.): Wikinger, Waräger, Normannen. Berlin.

Morris, Christopher D. (1982): The Vikings in the British Isles: Some aspects of their settlement and economy. In: Farrell, Robert, T. (Hrsg): The Vikings. Chichester. S. 70-94.

Sheenan, John (1998a): Early Viking Age Hoards from Ireland and their Scandinavian Elements. In: Clarke, Howard B.; Mhaonaigh, Máire Ní & Raghnall Ó Floin (Hrsg.): Ireland and Scandinavia in the Early Viking Age. Dublin. S. 166-202.

Sheenan, John (1998b): Irland und die Wikinger. In: Archäologie in Deutschland 3/98 (Abstract aus Internet: www.theis.de/AiD/98-3/thema2.htm).

Wilson, David M. & Richard Hall (1992): Die Skandinavier und die Britischen Inseln. In: Roesdahl, Else (Hrsg.): Wikinger, Waräger, Normannen. Berlin.

Wilson, David M. (1994): The Vikings in Britain. In: Müller-Wille, Michael & Reinhard Schneider (Hrsg.): Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II. Sigmaringen. S. 81-94.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten

Details

Titel
Wikinger / Skandinavier in Irland
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
HS Wikinger / Skandinavier in der Ferne - der archäologische Nachweis
Autor
Jahr
2001
Seiten
8
Katalognummer
V100995
ISBN (eBook)
9783638994170
Dateigröße
335 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wikinger, Skandinavier, Irland, Wikinger, Skandinavier, Ferne, Nachweis
Arbeit zitieren
Torsten Haberzettl (Autor:in), 2001, Wikinger / Skandinavier in Irland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100995

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wikinger / Skandinavier in Irland



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden