Warum sollte Knowledgemanagement in das E-Business integriert werden?


Hausarbeit, 2001

22 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. These:
Warum sollte Knowledgemanagement in das E-Business integriert werden?
1.1. Einführung in Managementsysteme

2. Knowledgemanagement:
2.1. Was ist Knowledgemanagement (KM)
2.2. Dimensionen des KM
2.3. Das Konzept der Bausteine
2.4. Wissensziele
2.5. Wissensidentifikation
2.6. Wissenserwerb
2.7. Wissensentwicklung
2.8. Wissensverteilung
2.9. Wissensbewahrung
2.10. Wissensnutzung
2.11. Wissensbewertung

3. E-Business:
3.1. Was ist E-Business
3.2. Voraussetzungen um erfolgreich E-Business zu betreiben
3.3. Potentiale des Internets
3.4. Probleme einer Organisation

4. E-Business mit KM optimieren:
4.1. Beschleunigung der Produktentwicklung und -einführung
4.2. Kundenloyalität
4.3. Aufkäufe und Zusammenschlüße
4.4. Supply Chain Management
4.5. Patentmanagement
4.6. Skillsicherung

5. Fazit:

5.1. Warum KM für E-Business?

A) Quellen

Lieber Leser,

dieses Referat entsteht im Rahmen der Vorlesung “Management von virtuellen Unternehmen”, gehalten von Professor Doktor Christoph Zydorek.

Dabei gilt ein Brückenschlag zwischen der Vorlesung und dem ausgesuchtem Thema herzustellen. Besonderer Wert wird auf den Aspekt des “wissenschaftlichen Arbeitens” gelegt. Es ist meine erste wissenschaftliche Ausarbeitung, mit dem Ziel, die wissen- schaftliche Herangehensweise zu adaptieren und für künftige Arbeiten nutzbar zu machen.

Diese Arbeit erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, oder das Beleuchten des Themas aus allen Blickwinkeln. Vielmehr möchte dieses Referat dem Leser das Potential des Knowledgemanagements näher bringen, und zum weiteren Studium ermutigen.

Die Entscheidung der These fiel vor geraumer Zeit, beim Lesen des Buches “e-business” von Rost und Schulz-Wolfgramm, herausgegeben von der IBM Unternehmensberatung GmbH (F.A.Z. Institut).

Genug des Vorwortes. Danke! - an alle, insbesondere an Sie, den Leser. Viel Spaß beim Schmökern

Robert Juric

1. These:
Warum sollte Knowledgemanagement in das E-Business integriert werden?

1.1. Einführung in Managementsysteme

Dieses Ausarbeitung möchte nicht über E-Business oder KM im allgemeinen referieren. Es möchte nicht Voraussetzungen oder Auswirkungen dieser beiden Themen zum Inhalt haben. Es möchte nur einen Einblick in die möglichen Zusammenhänge und Wechsel- wirkungen vermittlen.

Bis heute haben sich in der jungen Wissenschaft des Wissensmanagement zwei Schulen gebildet. Der Japaner Nonaka ist der Begründer der einen, der Schweizer Probst der Begründer der anderen Schule. Das Referat behandelt vorwiegend das in Europa bedeutendere Vorgehensmodell des Herrn Probst.

Nun möchte ich einige Managementsysteme vorstellen, mit denen der KM-interessierte Leser durchaus in Berührung kommen könnte.

Dokumentenmanagement

Dokumentenmanagementsysteme (DMS) sind Anwendungen zur strukturierten Erzeugung, Ablage, Verwaltung und Übertragung von elektronischen Dokumenten in Büroumgebungen. Es geht dabei um die Bearbeitung von Informationen, und nicht wie in der Produktion um die Manipulation von physischen Objekten.

Unter elektronischen DMS kann dabei einerseits die elektronische Verarbeitung von ursprünglich papiergebundenen Dokumenten verstanden werden, andererseits aber auch die Verarbeitung von rein elektronischen Dokumenten.

Typische Dokumente in einer Büroumgebung sind z. B. Rechnungen, Lieferscheine, Belege, technische Zeichnungen.

Durch ein strukturiertes DMS werden u.a. folgende Managementfunktionen unterstützt:

- Zugangskontrollen (Welche Rechte haben die Anwender?)
- Status Reporting (Wer hat momentan ein bestimmtes Dokument?)
- Versionskontrolle (Welche Version ist die aktuelle?)
- Speichermanagement (Welche rechtlichen Anforderungen existieren? Welche Unternehmensvorschriften gibt es?)

DMS unterstützen den Anwender bei diversen Bürotätigkeiten, z. B. bei der Dokumentation, der Archivierung von elektronischen Dokumenten, der Kommunikation (durch integrierte E-Mail-Systeme) oder der gezielten Suche nach bestimmten Dokumenten.

Eine Besonderheit im Vergleich zur papierbasierten Arbeitsweise ist die Tatsache, dass zeitgleich auf Dokumente zugegriffen werden kann. Dabei erhält der erste Benutzer, der ein Dokument öffnet, die exklusiven Änderungsrechte. Alle weiteren Mitarbeiter werden beim Zugriff darauf hingewiesen, dass das Dokument sich bereits in Bearbeitung be- findet und nicht geändert werden kann.

Sobald die Änderungen gespeichert werden, ist die aktualisierte Version des Dokuments weltweit verfügbar.

Besondere Bedeutung haben DMS in Workflow-Management-Systemen (WMS bzw. Vorgangsmanagementsystemen). Meist sind DMS deren Grundlage, d. h. das WMS erledigt die Steuerung der zum Geschäftsprozess zugehörigen Dokumente auf der Basis des DMS.

Work-Flow Management

WMS ermöglichen die computergestützte Bearbeitung von Geschäftsprozessen, indem sie Informationsobjekte wie z. B. Dokumente, Informationen oder Aufgaben von einem Beteiligten zum nächsten zur Bearbeitung weitergeben. Die Bearbeitung unterliegt dabei vorher in der Modellierungsphase festgelegten Vorschriften.

Ein WMS definiert, erzeugt und steuert Geschäftsprozesse.

Die Grundidee:

Informationsobjekte werden durch die an einem Geschäftsprozess (z. B. Auftrags- abwicklung) beteiligten betrieblichen Instanzen geleitet und schrittweise angereichert. Dies geschieht dadurch, dass das WMS für jede Aktivität eines Prozesses die geeigneten Bearbeiter aus der Organisationsdatenbank auswählt und sie bei der Abwicklung unter- stützt, z. B. indem es die notwendigen Anwendungssysteme selektiert. Endprodukte dieser Ablaufsteuerung sind dann ein oder mehrere Informationsobjekte, z. B. das aus- gefüllte Auftragsformular und die zugehörige Rechnung.

Es existieren prinzipiell zwei Typen von WMS:

1) Das WMS basiert auf einem Dokumenten-Management-System (DMS). Es leitet dem zuständigen Bearbeiter die relevanten Dokumente direkt in seinen elektronischen Eingangspostkorb.

Der wohl größte Vorteil dieser Variante ist die Verknüpfung der zu einem Geschäftsprozess zugehörigen Dokumente mit dem aktuellen Vorgang. Dadurch hat der Mitarbeiter jederzeit alle relevanten Informationen zu dem Workflow im sofortigen Zugriff.

2) Dem WMS liegt kein DMS zugrunde. Es werden somit keine elektronischen Dokumente durch das WMS weitergeleitet, sondern lediglich die Geschäftsprozesse von einer Organisationseinheit zur nächsten weitergeleitet und gesteuert.

Bei diesem Systemtyp wird dem Mitarbeiter durch das WMS mitgeteilt, welche Aktivitäten als nächstes erforderlich sind, die zur Erledigung notwendigen Dokumente werden aber nicht mitgeliefert.

Fortschrittliche WMS liefern dem Sachbearbeiter zusätzlich Informationen über die aus- zuführenden Vorgänge wie z. B. Besonderheiten, bisher aufgetretene Probleme, Lösungsansätze usw. Das WMS wird damit zum Träger von Wissen über die Geschäftsprozesse und stellt einen Ansatz zum Wissensmanagement dar.

Eine Kombination von Workflow mit den Mitteln des Internet erlaubt es, auch externe Mitarbeiter, Zweigstellen oder sogar Lieferanten und Abnehmer in die Geschäftsprozesse einzubeziehen.

Supply Chain Management

Supply Chain Management (SCM) bezeichnet Systeme, die die Koordination von Geschäftsabläufen, Lieferanten und Kunden zum Zweck der Effektivitätssteigerung opti- mieren. Zielsetzung sind integrierte Lösungen mit dem umfassenden und aktuellen Abbild des Kunden für alle Unternehmensbereiche.

Der Fluß von Daten, Material und Geld soll von den Lieferanten über die Produktion und den Handel bis hin zum Endverbraucher optimal gesteuert werden. Dafür werden alle intern und extern Beteiligten miteinander verbunden und tauschen in Echtzeit die notwendigen Informationen aus. Wird die Lieferkette gestört (beispielsweise durch einen Maschinenausfall beim Zulieferer), wird dieses in beiden Richtungen weitergemeldet. Die Betroffenen können eine Alternativplanung anstoßen, um die Folgen der Störung etwa durch das Einschalten eines neuen Produzenten zu umgehen.

Informationsmanagement

Aufgabe des Informationsmanagements ist es, durch den Einsatz moderner IuK- Technologien dafür zu sorgen, dass Informationen zwischen Personen und Organisation zielgerichtet und wirtschaftlich eingesetzt werden.

Die Grundfragen bei der Gestaltung und Entwicklung von Informationsmanagement sind folgende:

- Informationsbedarfsbestimmung (Welche Informationen werden benötigt?)
- Produktion und Distribution von Informationsgütern (Wie und in welcher Qualität sollen Informationsprodukte hergestellt und Informationsdienste angeboten werden? Auf welchen Kanälen soll wer welche Informationsprodukte und Informationsdienste erhalten?)
- Nutzung und Verwertung der zur Verfügung stehenden Informationen in Geschäftsprozessen (Wie kann eine Informationssensibilität gefördert, vorhandene Informationsbarrieren abgebaut, die Verwertung optimiert werden?)
- Organisation des gesamten Prozesses der Informationsversorgung (Wie kann die Erreichung der Organisationsziele durch professionelle Informationsarbeit optimiert werden?)

Das Ziel der Gestaltung des Informationsmanagement ist

- die richtige Information,
- im richtigen Umfang,
- in der richtigen Qualität,
- zur richtigen Zeit,
- mit möglichst geringem Aufwand,
- bei der richtigen Person anzubieten.

Prinzipiell gilt das auch für das Wissensmanagement. Allerdings liegt dort der Focus auf der Vermehrung des Kapitals "Wissen" innerhalb des Netzwerks.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Warum sollte Knowledgemanagement in das E-Business integriert werden?
Hochschule
Hochschule Furtwangen
Veranstaltung
Management von virtuellen Unternehmen
Autor
Jahr
2001
Seiten
22
Katalognummer
V100575
ISBN (eBook)
9783638990004
Dateigröße
569 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Warum, Knowledgemanagement, E-Business, Management, Unternehmen
Arbeit zitieren
Robert Juric (Autor:in), 2001, Warum sollte Knowledgemanagement in das E-Business integriert werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100575

Kommentare

  • Gast am 17.10.2007

    passt scho.

    Die vorliegende HA gibt einen guten Überblick über KM und dessen Integration in Unternehmen.

Blick ins Buch
Titel: Warum sollte Knowledgemanagement in das E-Business integriert werden?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden