Versuchsdurchführung zur Evolution


Referat / Aufsatz (Schule), 1999

9 Seiten


Leseprobe


Versuchsdurchführung zur Evolution

Arbeitsmittel : - Unterlage (Grundfarbe Lila mit hellblauen, dunkelgrünen und weißen Tupfen

10 Plättchen in 10 verschiedenen Farben (Gelb, helles Pink, Lila, Beige, Schwarz Dunkelblau, Hellblau, Dunkelgrün, Hellgrün, Orange)

alle Plättchen haben die gleiche Größe

1 Versuchsteilnehmer als ,,Räuber"

Durchführung : Es werden nacheinander Durchgang für Durchgang Plättchen von der Unterlage entfernt.

Beobachtung :

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Es ist zu erkennen, dass die Farbanzahl mit zunehmender Durchgangszahl abnimmt. Nach dem 1. Durchgang sind noch 8 der 10 Ausgangsfarben vorhanden (80 %), nach dem 2. noch 3 der 10 Farben (30 %) und nach dem 3.Durchgang ist nur noch eine Farbe vorhanden (10 %).

Auffällig ist, dass zuerst die hellen , grellen Farben eliminiert werden, welche sich auch nicht auf der Unterlage befinden. Es sind also im 2. Durchgang nur noch die Farben vorhanden, die sich auch auf der Unterlage befinden. (Pink / Lila, Dunkelblau)

Nach dem 3. Durchgang ist zu erkennen, dass sich die Farbe Lila durchgesetzt hat. Sie ist jetzt zu 100% vorhanden.

Bei der Farbe, die sich durchgesetzt hat ist zu erkennen, dass sie in ihrer Farbausprägung sehr stark der Unterlage ähnelt.

Versuchsdarstellung :

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zahl der Plättchen :

real : je Farbe 10

hier : je Farbe 5

Verhältnis 1 : 2

Arbeitsmittel: - Unterlage (Grundfarbe Lila mit hellblauen, dunkelblauen und weißen Tupfen

- 10 Plättchen in 10 verschiedenen Farben und unterschiedlichen Formen :

(gelbe Kreise, braune Kreise, orange Kreise, weiße Kreise; orange, rote, gelbe und grüne kleine Vierecke; große hellblaue Vierecke)

- die Kreise sind wesentlich kleiner als die Vierecke
- ein Versuchsteilnehmer als ,,Räuber"

Durchführung : (siehe Blatt 1 )

Beobachtung :

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Es ist zu erkennen, dass die Farbanzahl mit zunehmender Durchgangszahl abnimmt.

- Nach dem 1. Durchgang sind noch 6 der 10 unterschiedlichen Arten von Plättchen vorhanden (60%), nach dem 2. und 3. Durchgang nur noch 2 verschiedene Arten von Plättchen (=20%) und nach dem 4. Durchgang ist nur noch 1 Art vorhanden (10 %).

Nach dem 4. Durchgang hat sich also eine spezielle Farbe/ Form durchgesetzt. (rotes Viereck) Es fällt auf, dass die hellen, grellen Farben (z.B. Gelb), welche nicht Bestandteile der Unterlage sind, und die größere Form zuerst eliminiert wird.

Die roten Vierecke, die zum Schluss zu 100% vorhanden sind, ähneln in ihrer Farbe der Unterlage.

Nach dem 1. Durchgang, wo noch 6 der 10 Arten vorhanden sind, ist zu erkennen, dass es sich hier hauptsächlich um die kleineren Kreise handelt.

(Verhältnis Kreis : Viereck = 2 : 1)

Nach dem 2. Durchgang ist das Verhältnis jedoch schon bei 1 : 1 angelangt und nach dem 4. Durchgang ist das Verhältnis Kreise : Vierecke = 0 : 1.

Das heißt, die Vierecke sind nun zu 100% vorhanden.

Versuchsdarstellung:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zahl der Plättchen : 50

Verhältnis : 1 : 2

Arbeitsmittel : - Unterlage (Grundfarbe Dunkelblau, mit roten, dunkelgrünen und weiße

Tupfen) - 10 Plättchen in 10 verschiedenen Farben, aber alle besitzen die gleiche Form (Gelb, helles Pink, Lila, Beige, Schwarz, Dunkelblau, Hellblau, Dunkelgrün, Hellgrün, Orange) - ein Versuchsteilnehmer als ,,Räuber"

Durchführung : (siehe Blatt 1)

Beobachtung :

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Es ist zu erkennen, dass die Farbanzahl mit zunehmender Durchgangszahl abnimmt.
- Nach dem 1. Durchgang sind noch 4 der ursprünglich 10 Farben vorhanden (40 %), nach dem 2. Durchgang sind es noch 3 Farben (30 %) und ab dem 3. Durchgang ist nur noch eine Farbe vorhanden (=10 %).
- Auch hier ist zu erkennen, dass die hellen, grellen Farben als erstes eliminiert werden, und sich wiederum zum Schluss eine dunkle Farbe durchgesetzt hat (Schwarz), welch ab dem 3. Durchgang zu 100 % vorhanden ist.
- Die dominante Farbe ähnelt in ihrer Farbausprägung wieder der Farbe der Unterlage.

Versuchsanordnung :

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zahl der Plättchen : 50 Verhältnis : 1 : 2

A U S W E R T U N G

Die unterschiedlichen Versuchsbedingungen

Wie schon auf den Versuchsdarstellungen zu erkennen ist , sind in jedem der 3 Versuche unterschiedliche Bedingungen vorherrschend. Alle 3 Versuche hängen jedoch in einem bestimmten Punkt aneinander. So haben Versuch 1 (V1) und V 2 z.B. die gleiche Unterlage (lila), aber unterschiedliche Farben und Formen der Plättchen.

Andere Farben der Plättchen könnten z.B. bewirken, dass einzelne Farben auf der Unterlage besser gesehen werden, und somit schneller vom ,,Räuber" entfernt werden. Ebenfalls die unterschiedlichen Formen der Plättchen haben einen Einfluss auf die Selektion. Es lässt sich z.B. vermuten, dass größere Plättchen schneller gesehen werden vom ,,räuberischen Versuchsteilnehmer" und somit auch schneller herausgelesen werden. Die Selektion der Plättchen in V 2 müsste also anders verlaufen als in V 1, da in V 2 andere Formen und Farben vorhanden sind.

V 1 und V 3 haben dagegen die gleichen Plättchen aber eine unterschiedliche Unterlage (lila bzw. blau).

Eine andere Unterlage könnte bewirken, dass die einzelnen Farben (in Vergleich zu V 1 gleich) der Plättchen vom Auge anders wahrgenommen werden. Auf den Versuchsdarstellungen ist z.B. zu erkennen, dass die schwarzen Plättchen auf der lilanen, helleren Unterlage viel besser gesehen werden können als auf blauen, dunkleren Unterlage. Schließlich sieht man auch am Ergebnis, dass sich die schwarzen Plättchen auf der dunkleren Unterlage durchgesetzt haben, jedoch auf der helleren Unterlage schon nach dem 2. Durchgang Eliminiert wurden. Das heißt also, dass ein Zusammenhang zwischen der Ähnlichkeit der Farbe der Plättchen mit der Untergrundfarbe besteht. Je ähnlicher die Farbe der Plättchen dem Untergrund ist, desto später werden sie aussortiert bzw. sie setzen sich durch.

V 2 und V 3 sind voneinander völlig unabhängig. Es bietet sich bei den 3 Versuchen folglich ein Vergleich in Abhängigkeit von V 1 an.

Versuch 1 am Beispiel einer Population von Feldhasen

Da die Farbanzahl mit zunehmender Durchgangszahl abnimmt, ist daraus zu schließen, dass eine Selektion der Farben vorherrscht.

Die Unterlage in diesem Versuch könnte ein Feld (Farbe z.B. braun) - und die Tupfen verschiedene Blumenarten darstellen. Die verschiedenen Farben von Plättchen könnte man vergleichen mit der Ausprägung von verschiedenen Fellfarben bei Feldhasen (z.B. braune, schwarze, weiße, gescheckte ...). Diese Hasen bilden eine Population, und die Unterlage ist als eine ökologische Nische zu sehen, in der sich die Feldhasen eingenischt haben. Der Räuber ( Versuchsteilnehmer, der ausliest) müsste ein Greifvogel sein, da im Versuch eine Sicht von oben gegeben war.

Wie schon bei der Beobachtung beschrieben, ist zu sehen, dass nach dem 1. Durchgang nur noch 80 % der verschiedenen Farbausprägungen vorhanden sind. Bezogen auf die Hasenpopulation würde dies bedeuten, dass 2 Fellfarben aus dieser ökologischen Nische verdrängt wurden. Der Genpool wurde in puncto Fellfarbe verkleinert um 20 %.

Nach dem 2. Selektieren ist wiederum eine Verkleinerung des Genpools zu sehen ( nur noch 30 % des Genpools). Nach der 3. Selektion ist schließlich nur noch eine Farbausprägung vorhanden . Die Farbe im Versuch ist der Unterlage sehr ähnlich. Deshalb könnte man vermuten, dass sich in der Hasenpopulation eine bräunliche Fellfarbe durchgesetzt hat, da das bräunliche Fell am wenigsten auf der braunen Unterlage auffällt. Da der Räuber aus der Luftperspektive bei großem Hunger wahrscheinlich die 1., beste Nahrung tötet (im Versuch gelbe und orange Plättchen), fallen ihm auch die Tiere zuerst zum Opfer, die ihm zuerst ins Auge fallen. Diese Hasen sind die am schlechtesten Angepassten (z.B. weiße Hasen). Es findet folglich eine Selektion der am besten angepassten Hasen statt, wobei die Hasen mit auffälligeren Farben (bezogen auf die Unterlage) zuerst eliminiert werden.

Da nach dem 3. Durchgang nur noch eine Farbe von Plättchen vorhanden ist, dürfte sich auch noch nach weiteren 100 Durchgängen keine andere Farbe auf der Unterlage befinden (nur die Farbe, die sich durchgesetzt hatte). Bei den Feldhasen jedoch könnten durch Mutation oder genetische Neukombination neue Fellfarben entstehen, die eventuell noch mehr der Unterlage gleichen könnten, und somit noch besser angepasst wären. Es würde dann wieder vom Räuber selektiert werden.

Versuch 2

Beim Vergleich von V1 zu V 2 ist zu erkennen, dass in V 2 zuerst die großen Vierecke und die kleinen Vierecke mit grellen Farben ausgelesen werden. Bei der Hasenpopulation wären es wiederum die Hasen mit auffallenden Farben und - im Unterschied zu V 1 - Hasen, welche durch ihre Größe dem Räuber noch besser ins Auge fallen (hellblaue Vierecke). Da noch dem 1. Durchgang das Verhältnis von Kreisen : Vierecken = 2 : 1 ist, kann man vermuten, dass hier stärker nach der Form der Plättchen selektiert wurde. Das heißt also die größeren Hasen fallen dem Räuber eher zum Opfer als die kleineren, mit grellen Farben. Nach dem 2. Durchgang ist das Verhältnis schon bei 1 : 1 angelangt, wobei hier die Anzahl der roten Vierecke 75 % der Gesamtpopulation ausmachen. Das heißt , dass im 2.

Durchgang verstärkt auf die Fellfarbe geachtet wurde - im Gegensatz zum 1. Durchgang. Die auffälligeren , wenn auch kleineren Hasen wurden folglich früher entdeckt als die unauffälligen, größeren Hasen. Im 4. Durchgang setzte sich letztendlich eine Farbe durch, was in der Hasenpopulation die Hasen mit der unauffälligsten Farbe sein müssten. Da es im Vergleich zu V 1 eine andere Farbe ist die sich durchgesetzt hat, könnte man behaupten, dass die durchgesetzte Farbe von V 2 noch besser angepasst ist als die von V 1, da die V 1 - Farbe in V 2 ebenfalls ausgelesen wurde, wie auffällige Farben. Bezogen auf V 1 müsste dies ein Braun sein, welches noch stärker dem Untergrund ähnelt.

Versuch 3

Im V 3 wurde die Unterlage gewechselt. Dies bedeutet, die Hasenpopulation ist jetzt in einer anderen ökologischen Nische (z. B. in kälteren Gebieten, wo Schnee liegt Schneehasen). Ebenfalls wurden hier zuerst die grellen, auffälligen Farben ausgelesen, jedoch sind nach dem 1. Durchgang nur noch 40 % der Ausgangsfarben vorhanden. Bei der Hasenpopulation wurden also noch mehr Fellfarben vom Räuber herausgelesen als beim braunen Untergrund. Dies könnte deshalb der Fall sein, weil der neue Untergrund (Schnee) die verschiedenen Farben noch besser sichtbar macht. Die unauffälligsten Feldhasen (am besten angepasst) - im Versuch schwarze Plättchen - müssten folglich eine sehr helle bzw. eine weiße Farbe besitzen (z.B. Schneehasen). Diese würden dem Räuber erst ziemlich spät auf fallen- oder auch gar nicht - so dass er sich die dunkleren Fellfarben zuerst ,, heraussucht". (im Versuch : hellere Plättchen, da es eine dunklere Unterlage ist ).

Abschließend könnte man sagen, dass sich der Genpool bei allen Versuchen im Vergleichspunkt ,,Farbe" verkleinert hat. Dies ist ein Beweis dafür, dass die Selektion auf den Genpool Einfluss hat. Bei allen 3 Versuchen werden zuerst die auffälligsten Farben heraus gesucht vom Räuber, da sie ihm zuerst ins Auge fallen. Die Plättchen, die aber der Unterlage am ähnlichsten sind setzen sich in allen Versuchen spätestens nach dem 3. Bzw. 4. Durchgang durch, wo sie von dort an immer zu 100 % vorhanden sind.

FEHLERBETRACHTUNG

- Im Versuch ist immer ein gleicher Blickwinkel von oben . Der Räuber fliegt aber wahrscheinlich über der ökologischen Nische, wobei er dann immer einen anderen Blickwinkel erhält.

- Die Umweltbedingungen verändern sich im Versuch nicht. In der Realität ändern sich bestimmte Umweltbedingungen täglich (z.B. Wetter, Wind).

Diese könnten die Population so beeinflussen, dass sich auch andere Farbausprägungen durchsetzen könnten. Diese Nische ist also isoliert von anderen Umwelteinflüssen als dem Räuber.

- Es ist hier nur 1 Räuber vorhanden. Normalerweise sind in einer Nische mehrere Fressfeinde vorhanden. Auch für die Räuber gibt es im Versuch keine ersichtlichen Feinde.

- Im Versuch herrscht eine systematische Auslese, bis nur noch 75 Plättchen vorhanden sind. Ein Räuber in der Natur hört normalerweise nicht auf zu fressen, wenn er eine bestimmte Anzahl von Beutetieren getötet hat. Er tötet nach seinem individuellen Hungergefühl. Dabei können auch einmal mehr oder weniger als 75 Tiere zum Opfer fallen.

- Andere Umweltbedingungen können auch den Räuber verdrängen bzw. eliminieren.

Überschwemmungen z.B. können den Räuber abtöten, so dass in der Hasenpopulation auch andere Fellfarben überleben könnten.

- Es herrschen im Versuch immer die gleichen Lichtverhältnisse. In der Realität würden in der Nische unterschiedliche Lichtverhältnisse vorherrschen (z.B. durch Licht- und Schatteneffekte). Auch durch die Lichtveränderungen von Tag und Nacht würde der anders reagieren, da im Dunkeln die Grellen Farben nicht so sehr auffallen als im Hellen. Er würde sich folglich auch die bestangepassten herauslesen.

- In den Versuchen bezieht sich die Fellfarbe allgemein auf alle Anpassungen. Normalerweise wird bei der Selektion nicht nur nach einem einzigen Kriterium ausgelesen. Es handelt sich meistens um mehrere Kriterien des Tieres (z.B. noch die Ausprägung einer bestimmten Duftmarke).

- Mutationen können nicht nachvollzogen werden.

Im Versuch gibt es keine Mutationen. Deshalb kann auch nicht kontrolliert werden, ob eine durch Mutation entstandene - noch besser angepasste Fellfarbe- eventuell die sich durchgesetzte Farbe Verdrängt hätte z. B.

- Alle Tiere sind reinerbig.

Da hier nie Bastarde auftreten können, kann man darauf schließen, dass alle Tiere Reinerbig sind. In einer realen Hasenpopulation könnten allerdings auch Mischlinge entstehen (z. B. aus einem braunen und einem schwarzen Hasen). Im Versuch müsste ein eine Panthogenese vorherrschen, welche in einer Hasenpopulation nicht vorhanden ist. Es würde keine genetischen Neukombinationen geben und somit würde es auch nicht zu neuen Artbildungsprozessen kommen.

- Die ausgewählten Plättchen könnten auch ,,ungenießbar" für den Räuber sein.

Würden von den Farben her bevorzugte Tiere für den Räuber ungenießbar sein (o. ä.), müsste er auf andere ,, Farben" ausweichen, und somit könnte sich die ,, ungenießbare Farbe" durchsetzen.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Versuchsdurchführung zur Evolution
Veranstaltung
Biologie Leistungskurs
Autor
Jahr
1999
Seiten
9
Katalognummer
V100545
ISBN (eBook)
9783638989701
Dateigröße
441 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Versuchsdurchführung, Evolution, Biologie, Leistungskurs
Arbeit zitieren
Kerstin Jäckel (Autor:in), 1999, Versuchsdurchführung zur Evolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100545

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Versuchsdurchführung zur Evolution



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden